Kanal voll vom Mini-Zanderfischen?

Für alles, für dass es kein Unterforum gibt.
Hajo
Schneider
Schneider
Beiträge:2
Registriert:3. Jun 2003 21:12
Wohnort:Hannover
Kanal voll vom Mini-Zanderfischen?

Beitrag von Hajo » 5. Jun 2003 22:07

Ich begrüsse dieses Forum und ich begrüsse seine Teilnehmer.Ich begrüsse insbesondere, dass es in unserem Verein Mitglieder gibt, die ihre Zeit und Nerven für diese gelungene Internetpräsenz opfern. Genug begrüsst.
Ich habe mit Interesse die Beiträge der Mitangler gelesen, die sich über die geringe Zahl maßiger Zander im Kanal wundern. Mein Vorschlag ist, in nächster Zeit Theorien über dieses Phänomen auszutauschen.
Ein paar Thesen dazu:

1. Es gibt reichlich Zander aller Größen im Kanal

2. Der Kopulationsfaktor der gefangenen Fische ist ok. Eine Verbuttung ist nicht zu erkennen. ( ein 50 er Zander hat etwa 1000 Gr.)

3. Ein 48 cm Zander ist eigentlich kein kleiner Fisch, beim Fischhändler wäre er ein Riese, in der Pfanne genau richtig, allein: zu kurz

4. Die Zahl der entnommenen Zander hat sich von 1998 bis 2001, also binnen 3 Jahren fast verdoppelt! ( 685 kg bis 1313 kg)

5. In anderen Gewässern ist die Zahl der Jungzander nicht so hoch.
Wenn man das Verhältnis beim Twistern/ Naturköder bei 10 Untermaßigen ein Maßiger zugrunde legt, kann man 2001 von etwa 15 bis 20 000 gehakten Fischen ausgehen.

6. Man fängt trotz allem fast nie einen Maßigen.


Wir sollten jetzt mal klären, wer denn die ganzen Fische fängt und warum!
Freue mich auf eure Ideen - Hajo



















[/list]

Benutzeravatar
Alex
Kapital
Kapital
Beiträge:50
Registriert:5. Mai 2002 02:00
Wohnort:Hannover

Beitrag von Alex » 6. Jun 2003 17:39

Hallo,
also entgegen dem trend konnte ich gestern doch meinen ersten maßigen zander dem kanal entlocken, dem gingen jedoch, wie gesagt, schon ein paar untermaßig voraus.

...doch zu der zander-problematik...
Ein problem stellt sicherlich die spundwand dar, die in den letzten jahren auf der gesammten kanallänge eingebaut wurde. Damit ging den futterfischen das zanders mit sicherheit eine wichtige nahrungsqulle, nämlich die kleininsekten und larven, die in der Steinschütting lebten verloren. Dort sah man auch oft Flusskrebse, die z.B. auch für aale eine wichtige nahrung sind.
Das alles dürfte vor allem für den rotaugen-bestand sehr nachteilhaft gewesen sein.

Auch wenn die zander ganz gut genähr ausehen sollten, man vergleiche mal einen kanal-zander mit einem leine-zander. Bei gleicher länge sieht der kanal-zander oft recht mickrig aus.
Außerdem, wie viele kanal-zander habt ihr schon gefangen, die etwas im magen hatten?
Ich erst sehr wenige und wenn, dann war es meist nur ein wenig fischbrut.


Meine persönliche meinung ist, dass es in den nächsten jahren mit dem zanderangeln im kanal bergab gehen wird und sich auf einem niedrigerem level einpendelt.
Ich wäre jedoch froh, wenn ich damit falsch liegen sollte...

in diesem sinne

alex

Hajo
Schneider
Schneider
Beiträge:2
Registriert:3. Jun 2003 21:12
Wohnort:Hannover

Beitrag von Hajo » 9. Jun 2003 22:11

Hallo Alex,
danke für deine sehr interessante Antwort! Flußzander sehen wirklich praller aus! In der Elbe u. Weser sind sie, wie in der Leine, gedrungener, kürzer, kräftiger (obwohl auch die selten was im Magen haben). Ich habe in diesem Zusammenhang den Ausdruck "Kopulenzfaktor" verwendet. Zweifelsfrei fehlte hier ein "r", .... Ich war wohl im Gedanken ... . Wie oft ein Zander in welchem Zeitraum Geschlechtsverkehr hat, wenn überhaupt, und wenn er das überhaupt so empfinden würde, wollt ich eigentlich gar nicht wissen.
In der Leine habe ich übrigens nur untermaßie Zander gehabt, egal, ob auf Kunst- oder Naturköder ( hier: tote Ukelei)
. Das mag aber auch an den Stellen liegen. (Hast du einenTipp?)
Nochmal zu Kanal: sehe die Probleme der Verspundung sehr ähnlich. Futterfisch ist jedoch reichlich ( wenn auch nicht so artenreich) vorhanden.
Ich vermute, dass die geringe Zahl von Maßigen ( ich hatte z.B. letztes Jahr 3 von ca. 25) auch mit der Angeltechnik und/oder dem Verhalten bei der Nahrungsaufnahme größerer Zander zu tun hat.
Ich habe z.B. kaum einen Barsch bis 500 g gefangen, der keine Spuren von Zanderattacken auf der Haut hatte. (= größere Köder?)
Vielleicht macht er auch aus der Not eine Tugend und frißt nur noch Wollhandkrabben, wie der Asiate, oder Fischgeschnetzeltes von den Schiffsschrauben. Vielleicht muß man auch einfach nur Glück haben.
Mal schaun, wie diese Saison wird. Hatte letzte Woche auch einen 50 er dabei. Solang dies ab und an geschieht, will ich auch nicht jammern.
liebe Grüsse Hajo
[/u]

Hecht-Fischer
Wader
Wader
Beiträge:157
Registriert:23. Mai 2003 22:37
Wohnort:Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Hecht-Fischer » 10. Jun 2003 16:23

hey ihr beiden!

zu dem thema großen zander und großer köder! als ich vor 2 wochen am kanal war hatte ich leider nicht so die idialen köderfische fürs zanderfischen! musste größere köder verwenden, aber hatte darauf gut bisse, auch ein, wie ich vermute, großer zander hatte sich mal an dem köderfisch vergriffen was ich später an der bissspur festgestellt habe! als ich letztes we am kanal war musste ich notgedrungen rotfedern als köder nehmen! obwohl diese die ideale größe hatten, kein einziger biss! vielleicht liegts einfach an der ködergröße und den köder selbst!?!? was haltet ihr davon?

Jörg
Nachläufer
Nachläufer
Beiträge:8
Registriert:24. Sep 2002 02:00
Wohnort:Garbsen

Beitrag von Jörg » 12. Jun 2003 16:36

Hallo Zander-Freaks,
ich angel jetzt bestimmt schon seit 15 Jahren mehr oder weniger erfolgreich u.a. im Kanal auf Zander. Ich gebe Euch recht, dass die Zander in der Leine wesentlich gedrungener und natürlich auch kampffreudiger sind. Allerdings bekommt man auch höchst selten einen Zanderbiss. Im Kanal hingegen sind 3 - 6 Bisse pro Abend eigentlich normal. Wir diskutieren schon seit Jahren mit Freunden, woran das liegen könnte mit den kleinen Zandern (das Problem besteht eigentlich seit eh und je). Wir haben auch alles ausprobiert: kleine Köfis, große Köfis, Pose, Grund, auftreibend, Fetzen, Wobbler, Twister u.s.w. Ergebnis: immer das selbe! Entweder keine Bisse (auf Köder von ca. 15-20cm) oder kleine Zander - jeder 10. ist vielleicht maßig.
Die kleinen müssten ja auch irgendwann groß werden, aber wann? Ich glaube allerdings auch, dass viele Sportfreunde den 40er Zander, gerade wenn er geschluckt hat und ja so lecker schmeckt, auch mit nach Hause nimmt, wo doch einige auch jedes 15 cm Rotauge mitnehmen!

Hecht-Fischer
Wader
Wader
Beiträge:157
Registriert:23. Mai 2003 22:37
Wohnort:Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Hecht-Fischer » 12. Jun 2003 17:46

das viele untermaßige zander mitnehmen glaube ich auch! aber bestimmt net nur weil sie tief geschluckt haben, sondern weil sie nichts größeres fangen! ist zwar net so toll aber gibts bestimmt häufig! deshalb sind große öder maßige zander im kanal wohl nicht grade häufig!

stöckener
Maßig
Maßig
Beiträge:45
Registriert:14. Mai 2003 19:05

Beitrag von stöckener » 14. Jun 2003 13:20

Ich werde es heute mal mit einem Freund die Nacht über am Stichkanal in Linden versuchen. Da ich eigentlich meine Köfis aus meiner Hälterung mit zum Kanal nehmen wollte, habe ich mal eine generelle Frage. Bekanntlich hat der Kanal ja Setzkescherverbot. Wie sieht das denn aus, wenn ich Köfis in einem Eimer mit ans Wasser nehme ? Darf ich den Köfi-Einsatz in den Kanal hängen oder darf ich gar keine lebenden Köfis mit an den Kanal nehmen (sprich im Eimer an Land haben) ?
Natürlich angele ich nur mit totem Köfi, allerdings sollten die dann doch schon frisch sein.

stöckener
Maßig
Maßig
Beiträge:45
Registriert:14. Mai 2003 19:05

Beitrag von stöckener » 16. Jun 2003 15:02

nunja, das war ein recht erfolgreiches wochenende - allerdings nicht auf zander. wir haben zwar 4 bisse auf fisch gehabt, aber nicht einen rausbekommen. grundblei mit freilaufrolle war die monatge. jedesmal hat der fisch reichlich schnur abgezogen, ist kurz stehengeblieben, wieder abgezogen - anschlag und nix war. sowohl auf nen 4cm rotauge, 2 gründlinge und einen 15cm fisch mit verschiedenen haken und hakmethoden - recht seltsam.
auf posenmontage mit fisch hatten wir übrigens keinen einzigen biss - auch merkwürdig.
dafür ist der aal sehr gut gelaufen. 15 schleicher haben wir gefangen, zwischen 42 und 65 cm, 13 breitmäuler und 2 spitzköpfe - keine einzige strippe war dabei.
desweiteren hatten bis auf 2 aale alle gut gefüllte mägen (muscheln, keinkrebse und einer war voller fischbrut) und waren sehr gut abgewachsen - kein vergleich zu den teilweise dünnen teichaalen.
futterfische standen bei uns auch sehr reichlich.

Duke
Maßig
Maßig
Beiträge:27
Registriert:10. Jul 2002 02:00
Wohnort:Sehnde

Beitrag von Duke » 16. Jun 2003 22:04

Schönes Ding, wie macht ihr das ??? Irgend ein Tip ??? Ich fange höchstens einen Aal oder nen untermaßigen Zander im Kanal.

DER PURE FRUST :(

Das geht schon echt so weit, daß 10 Meter neben mir ein Biß nach dem anderen kommt und bei mir null....

Dazu kommen noch diese scheiß Krabben, da kriegst du echt langsam Lust so nen schwachsinnigen Pferdekopf zu versenken....

Bin für jeden Kanal-Aal-Tip dankbar :oops:


Petri...

stöckener
Maßig
Maßig
Beiträge:45
Registriert:14. Mai 2003 19:05

Beitrag von stöckener » 16. Jun 2003 23:43

hmm, was soll ich dazu sagen :)

vielleicht nur soviel ..... wir haben auch schon an mehreren stellen im kanal gesessen und rein gar nichts gefangen - geschweige denn einen biss gehabt - und zwar quasi eine ganze nacht lang. das ist richtig frustrierend - gerade wenn es nachts auch noch kalt war.

wir haben uns dann überlegt, dass die ganzen "normalen" stellen mit spundwand, ohne bäumen und büschen am rande mit normalem schiffsverkehr usw. vielleicht nicht so das wahre sind. also erstmal mit einem routenplaner den kanal studiert und "verdächtige" ecken ausgeguggt. dann die stellen bei tage angesehen, also den kanal abgefahren quasi. dabei stellt man fest, dass es am kanal stellen gibt, die über 100m breit sind, es gibt stellen, die weniger als 30m haben, es gibt stellen, die absolut flach aufgeschüttet sind, es gibt sehr viel kanal ohne spundwand, es gibt massive krautfelder, sandbänke, es gibt badeplätze, schleusen und es gibt sogar seerosenfelder - alls das gibt es im kanal etwas abseits der normalen schiffsroute. wenn man dann noch an einigen verdächtigen stellen angler sitzen sieht ist man wohl auf dem richtigen wege.

auf diesem wege haben wir eine stelle gefunden, die eine sehr breite gepflasterte befestigung am rande zum sitzen hat, in der nähe einer schleuse liegt, sehr flach ins wasser geht, nicht allzu tief ist, seerosenbewuchs und kraut hat und dazu noch mit dem auto recht passabel erreichbar ist :)

dort hat uns auch keine einzige krabbe gestört :)

Duke
Maßig
Maßig
Beiträge:27
Registriert:10. Jul 2002 02:00
Wohnort:Sehnde

Beitrag von Duke » 17. Jun 2003 23:03

Aha ! Du scheinst Ahnung zu haben :D

So genau habe ich mich noch nie mit dem Kanal beschäftigt. Das mag aber daran liegen, dass ich erst das zweite Jahr im Verein bin und der Kanal quasi 250 Meter von zu Hause entfernt ist.

Werde mich auf die Suche machen und anschließend natürlich posten :D

PS: Bin relativ spät zum Angeln gekommen, aber eigentlich voll bei der Sache, habe nur leider nur Leute zur Verfügung, die mehr vom Meeresfischen verstehen, als vom Kanal o.ä.. Bin also mit meinen 24 Jahren ziehmlich unerfahren ( was das Angeln angeht :oops: )

Schon mal heißen DANK und weitere Tips würde ich nicht ausschlagen...

Hecht-Fischer
Wader
Wader
Beiträge:157
Registriert:23. Mai 2003 22:37
Wohnort:Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Hecht-Fischer » 18. Jun 2003 16:51

hey duke!

wenn du irgendwelche tips zu irgendwelchen sachen wissen möchtest, dann mach doch ein neues topic auf und stell deine fragen! die werden mit sicherheit schnell beantwortet sein! gibt ja wohl genug leute hier die schon mehrere jahre angeln! :roll:

stöckener
Maßig
Maßig
Beiträge:45
Registriert:14. Mai 2003 19:05

Beitrag von stöckener » 18. Jun 2003 17:11

also ich bin erst ein paar monate im verein - und hab circa 10 jahre lang gar nicht geangelt :)) insofern kann man mich auch nicht als so erfahrenen angler bezeichnen, auch wenn ich früher viel unterwegs war.

was bei so manchem wohl evtl. fehlt, ist die bereitschaft, sich mal was neues anzusehen, ein paar stunden nur ans gewässer zu fahren und sich umzusehen ohne zu angeln, evtl mal mit anderen anglern vor ort etwas reden usw. ich kenne das ja selber von mir auch - wenn man irgendwo mal erfolgreich war, fährt man dort immer wieder hin - auch wenn man dort womöglich nichts mehr fängt. dabei sind doch neue stellen absolut reizvoll, was hat man denn schon zu verlieren ?

(DKAR)gOdFaThEr
Wader
Wader
Beiträge:123
Registriert:3. Jun 2002 02:00
Wohnort:hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von (DKAR)gOdFaThEr » 18. Jun 2003 19:17

ich kann dazu nur sagen vergesst den kanal, lieber an die leine fahren
ich war letzte woch dort 2 std 5 aale ab 50 + 2 gute bisse auf fisch .
was soll man dann noch am kanal ?

Duke
Maßig
Maßig
Beiträge:27
Registriert:10. Jul 2002 02:00
Wohnort:Sehnde

Beitrag von Duke » 3. Jul 2003 21:43

Hey Leute !

@ Hecht-Fischer : Tut mir leid, wenn ich deinem Topic Schaden zugefügt habe ! Soll mein letzter Beitrag sein (unter diesem Thema) !!!

Da war ich letzten Sa los und da ging auch was...

Man kann zwar nicht sagen, daß es so erfolgreich war, wie bei dem "Stöckerner", aber immerhin habe ich 2 dicke (für die Größe) Aale gefangen :D (40,50) !!!

Wobei mir 2 größere noch vom Haken gesprungen sind, als sie oben waren...man sollte halt immer ein bißchen länger mit dem Anhieb warten :(

Das ganze lief zwischen 23:30 und 2:00 Uhr und als ich dann nen Schuh machen wollte, kam noch ein 39 Zander....

So tot ist der Kanal nicht....

Petri...

Gesperrt