Besatzmaßnahmen

Für alles, für dass es kein Unterforum gibt.
Antworten
Hecht-Fischer
Wader
Wader
Beiträge:157
Registriert:23. Mai 2003 22:37
Wohnort:Hannover
Kontaktdaten:
Besatzmaßnahmen

Beitrag von Hecht-Fischer » 17. Jul 2008 12:10

so, dann halt nen neuer threat ;)

gäbe es möglichkeiten vom verein aus, das man an manchen gewässern die besatzmaßnahmen ändert? wie an den gewässern wo große waller drinne sind.
also mir persöhnlich ist das nur recht wenn meine waller schönes futter kriegen. ;) aber sinn der sache ist das ja net das die kleinen besatzfischchen vom waller verspeißt werden, von unseren schon so oft genannten "angelkollegen" untermaßig mitgenommen werden, dem kormoran als zwischengang dienen usw...
irgendeine lösung wirds da ja sicherlich geben.

Rappala
Maßig
Maßig
Beiträge:48
Registriert:16. Jul 2008 21:27

Beitrag von Rappala » 18. Jul 2008 00:36

Letzendlich müssen die Verantwortlichen schon wissen was sie wo und wann besetzen.Aber ich muss dir da recht geben.Zb. letztes Jahr als im Annateich die Karpfen ausgesetzt wurden.Es sah imposant aus wie die Hechte sich die Karpfen geschnappt haben das ging fast 5 Stunden land.Das ist genau so wie mit dem Forellenbesatz in Raubfisch Gewässern wie zb. Heeßel oder dem Wietzesee,die Räuber freuen sich!Aber dafür gibts ja immer noch die Mitgliederversammlung um sein unmuth ect. dort zur sprache zu bringen!

Wolfgang1

Beitrag von Wolfgang1 » 18. Jul 2008 20:43

Rappala hat geschrieben:Letzendlich müssen die Verantwortlichen schon wissen was sie wo und wann besetzen.Aber ich muss dir da recht geben.Zb. letztes Jahr als im Annateich die Karpfen ausgesetzt wurden.Es sah imposant aus wie die Hechte sich die Karpfen geschnappt haben das ging fast 5 Stunden land.Das ist genau so wie mit dem Forellenbesatz in Raubfisch Gewässern wie zb. Heeßel oder dem Wietzesee,die Räuber freuen sich!Aber dafür gibts ja immer noch die Mitgliederversammlung um sein unmuth ect. dort zur sprache zu bringen!
na dann weißt Du doch wo die Hechte warten .... :roll: :o

Petri
Wolfgang

Benutzeravatar
Andy Krüger
Fliegenfänger - Admin
Fliegenfänger - Admin
Beiträge:447
Registriert:27. Mär 2002 01:00
Wohnort:Basche
Kontaktdaten:

Beitrag von Andy Krüger » 19. Jul 2008 20:11

Wer sich die Mühe macht die Besatzpläne anzuschauen wird feststellen,
dass wir uns unterschiedliche Besatzformen und Besatzgrößen bedienen.

Im übrigen ist es völlig normal, dass einige der Besatzfische gefressen werden, sonst hätte man ja eine Überlebensrate von nahezu 100%. Das gibt es auch in der Natur nicht!
Man kann einen Besatz auch rein wirtschaftlich betrachten. Welchen Ertrag erhalte ich für das eingesetzte Kapital (Besatzfische).
Klar ist, je kleiner die Fische, desto größer die Gefahr gefressen zu werden. Nur sind große Besatzfische natürlich auch verhältnismäßig teuer.

Hecht-Fischer
Wader
Wader
Beiträge:157
Registriert:23. Mai 2003 22:37
Wohnort:Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Hecht-Fischer » 20. Jul 2008 07:35

hast soweit recht andy.

aber wäre es evtl net sinnvoller weniger aber dafür mehr größere fische ienzusetzen? damit davon einige auch ableichen können. wäre das auf lange sicht nicht sinnvoller?

Benutzeravatar
Andy Krüger
Fliegenfänger - Admin
Fliegenfänger - Admin
Beiträge:447
Registriert:27. Mär 2002 01:00
Wohnort:Basche
Kontaktdaten:

Beitrag von Andy Krüger » 20. Jul 2008 10:30

Ja das kann man unter bestimmten Bedingungen machen!

Wenn durch Einflüsse die Überlebensrate zu klein wird oder die natürliche Ressource zu knapp ist (wie beispielsweise beim Lachs), dann kann man auch größere Besatzfische aussetzen.
Beim Lachs natürlich nur anstatt Brütlingen, beispielsweise Smolts. Bei jeder Fischart muss zusätzlich noch individuell auf die unterschiedlichen Lebensgewohnheiten der Fischarten geachtet werden.

Natürlich kann man auch größere Besatzfische direkt für den Angler besetzen. Nur kann man erstens mit dem Gesetzgeber sehr leicht in Konflikt geraten und zweitens hat das mit einer Bewirtschaftung eines Gewässers nicht mehr viel zu tun. Zum Ablaichen müssen natürlich die Rahmenbedingungen stimmen. Viele Fischarten können in unseren Teichen zum Teil gar nicht oder nur sehr schwierig ablaichen!
Zuletzt geändert von Andy Krüger am 20. Jul 2008 12:30, insgesamt 1-mal geändert.

Hecht-Fischer
Wader
Wader
Beiträge:157
Registriert:23. Mai 2003 22:37
Wohnort:Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Hecht-Fischer » 20. Jul 2008 11:10

aber da gibts ja mit sicherheit genug gewässer die wir haben, wo bestimmte fischarten ohne weiteres ablaichen können. was man auch immer wieder kurz nach der laichzeit ebstimtmer fische sieht wi die ganzen kleinen brutfische ihr "unwesen" treiben. :)
wegen dem gesetzgeber. da könnte man doch argumentieren, wie z.B. in den gewässern mit großen wallern, das dieses aus schutz der satzfische gegenüber den wallern geschieht das dort eine größere anzahl an fischen überlebt und diese dann, die dann nicht gefressen werden oder vom angler gefangen, zur nächsten laizeit selbst ablaichen.
und wegen der bewirtschaftung. klar das man schnell den eindruck bekommen kann, wenn viele fangfertige fische anstatt sehr viele setzlinge besetzt werden, das dieses einem put and take see ähnelt. aber dieses ist ja nicht das ziel meines denkens gewesen. eher viel mehr die überlebenschance und die möglichkeit in der nächsten zeit ablaichen zu können.

evtl gibts ja auch die möglichkeiten manche fische kurz vor der laichzeit von taalsperren etc zu bekommen die eine gewisse größe haben oder vielleicht auch, auch wenns zusatzkosten wären, zwischen zu hältern wie man es bei fischzüchtern teilweise sieht und die fische dann zur laichzeit aus zu setzen.

bin leider kein biologe oder weiß auch nicht wie due fische sich verhalten würden unter der letzten genannten bedingung. aber ne möglichkeit müsste dieses auch sein oder?

Antworten